Doktorarbeit   Doktorarbeit

  erstellt Dezember 1999 von Frank Hübinger an der Freien Universität Berlin


  Titel:  Elektronische Struktur im Volumen und an der Oberfläche von Lanthanidmaterialien:
             Eine Röntgenemissions- und inverse Photoemissionsstudie

             Bitte wählen Sie aus:
             Kurzfassung
             Inhaltsverzeichnis
             Herunterladen

      Oberflächenempfindliches XE-Spektrum
Kurzfassung

Diese Dissertation beschäftigt sich mit der besetzten und unbesetzten elektronischen Struktur von Lanthanidmaterialien.
    Mit oberflächenempfindlicher elektronenangeregter Röntgenemissionsspektroskopie (XES) konnte erstmals, getrennt voneinander, die partielle Oberflächen- und Volumenzustandsdichte für die Metalle Lanthan, Lutetium und Samarium experimentell bestimmt werden. Bei den untersuchten Lanthanidmetallen stimmt die experimentelle Volumenzustandsdichte gut mit den von Danzenbächer [Dan98] berechneten Zustandsdichten überein. Im Vergleich von Theorie und Experiment wurde unsere Erwartung bestätigt, daß s-artige O3-Emission im Verhältnis von 3:1 gegenüber d-artiger O3-Röntgenemission favorisiert wird. Ein Oberflächenzustand - bekannt aus Photoemissionsmessungen [WeK95] - wurde in keinem XE-Spektrum beobachtet. Der dZ2-artige Oberflächenzustand wird nach einer theoretischen Berechnung der Übergangswahrscheinlichkeit um mehr als eine Größenordnung gegenüber s-artigen Emissionen aus dem Valenzband unterdrückt. Im Fall von Samarium konnten Satellitenemissionen im XE-Spektrum identifiziert werden. Dabei waren Photoemissionsmessungen zur Ermittlung der Bindungsenergie des 5p-1-Zustands sowie eine erstmalige Bestimmung der 5p-Replica-Verschiebung notwendig. Als Voraussetzung für die Bestimmung der Zustandsdichte von Samarium wurde ein Modell zur Erzeugung von IPE-Untergrundstrahlung in XE entwickelt. Diese IPE-Emission wird durch Auger-Elektronen verursacht, die bei strahlungslosen Relaxationsprozessen der 5p-Rumpfniveaulöcher entstehen. Die Abwesenheit der O2-Röntgenemission in allen drei Lanthanidmetallen konnte mit intensiven Auger-Zerfällen des 5p1/2-Loches erklärt werden. Insgesamt wurden mit der vorliegenden Arbeit die Grundlagen für weitere oberflächenempfindliche XE-Messungen geschaffen, z.B. an den 3d-Übergangsmetallen.
    Im zweiten Teil dieser Arbeit wurde die besetzte und unbesetzte elektronische Struktur der Lanthan-Chalkogenide LaS, LaSe und LaTe erstmals experimentell bestimmt. Photoemissionsspektren zeigen gute Übereinstimmung mit der Theorie [SMP92]. Insbesondere konnte dabei die Verschiebung des 5p-1-Zustands in LaS und LaSe gegenüber Lanthanmetall ermittelt werden. Durch Messungen der O3-Röntgenemission an LaS, LaSe und LaTe konnte der Transfer der s-artigen Valenzbandelektronen vom Lanthanatom zum Chalkogenatom experimentell nachgewiesen werden. Die Bindungsenergie des  -Zustands am Lanthanatom der Lanthan-Chalkogenide wurde bestimmt; sie zeigt sehr gute Übereinstimmung mit in einem thermochemischen Modell [JoM87] berechneten Werten. Die Oberflächen-Rumpfniveau-Verschiebung der Lanthan-Chalkogenide ist etwa 25 % kleiner als bei Lanthanmetall. Außerdem wird ein theoretisches Modell beschrieben, das größere Bindungsenergie-Verschiebungen der Rumpfniveaus in der Photoemission und kleinere Verschiebungen in der inversen Photoemission beim Übergang von Lanthanmetall zur Lanthan-Chalkogenid-Verbindung erklärt. Durch die IPE-Ergebnisse dieser Arbeit konnte eine korrekte Zuordnung von Übergängen in kontrovers diskutierten MOKE-Messungen [PSH97,SWH99] vorgenommen werden.
nach oben  

 
Inhaltsverzeichnis
(Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Liste häufig verwendeter Akronyme und Variablen)
1   Einleitung
2   Theoretische Grundlagen
       2.1 Photoemission und inverse Photoemission
       2.2 Röntgenemissionsspektroskopie
            (Locherzeugung durch Elektronenstoß, Spektroskopische Trennung
             von Oberflächen- und Volumenemission, Nebeneffekte bei
             Röntgenemissionsspektroskopie)
       2.3 Endzustandsregel und Vergleich experimenteller Methoden
3   Experimentelle Grundlagen
       3.1 IPE-Spektrometer
            (Probenhalter, Elektronenkanone, Gitterspektrometer,
             Energieeichung des Gitterspektrometers, Spektrometer-
             Auflösung, Normierung auf Detektorempfindlichkeit)
       3.2 Photoemissionsmessungen
       3.3 Bestimmung der Austrittsarbeiten
       3.4 Probenpräparation
4   Valenzbandzustandsdichte im Volumen und an der Oberfläche
      von Lanthan, Lutetium und Samarium
       4.1 Valenzbandzustandsdichte von Lanthanmetall
            (Analyse der Lanthan O3-XE-Spektren, Bestimmung der
             partiellen Zustandsdichten in Lanthanmetall an der
             Oberfläche und im Volumen, Abwesenheit des Oberflächen-
             zustands in den O3-Röntgenemissionsspektren von Lanthan-
             metall, Vergleich mit theoretischer (partieller) Zustandsdichte)
       4.2 Valenzbandzustandsdichte von Lutetiummetall
       4.3 Valenzbandzustandsdichte von Samariummetall
            (Photoemission an den 5p-Niveaus von Samariummetall, Probleme bei
             der Normierung der O3-XE-Spektren von Samariummetall,
             Satellitenstrukturen in O3-XE, Strukturierter Untergrund
             in O3-XE in Samariummetall, Einfluß von Auger-Prozessen
             auf Röntgenemissionsspektren, Auger-IPE in Lanthan, Lutetium
             und Samarium, Spezieller Untergrund in der O3-XE an
             Samariummetall, Analyse der O3-Röntgenemission in Samariummetall)
       4.4 Überblick über Valenzbandzustandsdichten an Lanthanidmetallen
            (Überblick über Valenzbandzustandsdichten an Lanthanidmetallen,
             Verschwinden der O2-Röntgenemission)
5   Elektronische Struktur der Lanthan-Chalkogenide LaS, LaSe und LaTe
       5.1 Eigenschaften und Bandstruktur von LaS, LaSe und LaTe
       5.2 Probenpräparation bei LaS, LaSe und LaTe
       5.3 Valenzband- und Rumpfniveauzustände in LaS, LaSe und LaTe
            (Direkte und inverse Photoemission an Valenzzuständen, 4f1-Zustand
             in LaS, LaSe und LaTe, Modell der Rumpfniveau-Bindungsenergien
             in LaX-Verbindungen)
       5.4 Vergleich von MOKE- und IPE-Messungen am 4f1-Zustand
       5.5 Valenzbandzustandsdichte am Lanthanatom in LaS,LaSe und LaTe
            (Photoemission am 5p-1-Zustand in LaS und LaSe, Partielle
             Valenzbandzustandsdichte am Lanthanatom in LaS, LaSe und LaTe
6   Zusammenfassung und Ausblick
Anhang

nach oben

Herunterladen

Die Doktorarbeit ist in Deutsch erstellt worden.
Zum Herunterladen stehen hier alle Kapitel (PDF) zur Verfügung. (Link wurde am 20.Okt.2015 aktualisiert.)
Bitte schicken Sie mir beim Download eine E-Mail:  frank.huebinger@web.de

nach oben